Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine wesentliche Sicherheitsmaßnahme in Unternehmen und Betrieben, um die elektrische Sicherheit von Arbeitsmitteln zu gewährleisten. Diese Prüfung wird durch gesetzliche Vorschriften und Normen wie die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) sowie die DIN VDE 0701-0702 geregelt.
Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind alle elektrischen Geräte, die über einen Stecker an das Stromnetz angeschlossen werden und während des Betriebs bewegt oder leicht transportiert werden können. Dazu gehören beispielsweise:
- Bohrmaschinen
- Computer und Monitore
- Kaffeemaschinen
- Verlängerungskabel
- Drucker
Warum ist die Prüfung notwendig?
Die regelmäßige Prüfung dieser Geräte dient der Unfallverhütung und dem Schutz der Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren wie Stromschlägen oder Kurzschlüssen. Defekte Geräte können Brände verursachen oder zu schweren Verletzungen führen.
Gesetzliche Grundlagen
Die Prüfung ist durch verschiedene Vorschriften und Normen vorgeschrieben:
- DGUV Vorschrift 3: Verpflichtet Unternehmen zur regelmäßigen Prüfung elektrischer Betriebsmittel.
- DIN VDE 0701-0702: Regelt die Prüfung nach einer Reparatur sowie die Wiederholungsprüfung.
- ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz): Enthält allgemeine Bestimmungen zum Schutz der Mitarbeiter.
Ablauf der Prüfung
Die Prüfung erfolgt in mehreren Schritten:
- Sichtprüfung: Kontrolle auf äußerliche Beschädigungen, lockere Verbindungen oder fehlende Schutzleiter.
- Messung des Schutzleiterwiderstands: Sicherstellung der Schutzleiterfunktion.
- Isolationsmessung: Überprüfung der elektrischen Isolation gegen unbeabsichtigte Berührung.
- Funktionsprüfung: Test der Geräte auf einwandfreie Funktionstüchtigkeit.
- Dokumentation: Protokollierung der Prüfergebnisse und Kennzeichnung der Geräte mit einer Prüfplakette.
Prüffristen
Die Häufigkeit der Prüfung hängt von der Art der Nutzung und der Umgebung ab. In Büros sind Prüfintervalle von bis zu 24 Monaten üblich, während in Werkstätten oder Baustellen kürzere Fristen (z. B. 6 Monate bis 1 Jahr) vorgeschrieben sind.
Wer darf die Prüfung durchführen?
Nur befähigte Elektrofachkräfte oder speziell geschulte Personen dürfen die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen. Dies stellt sicher, dass die Messungen korrekt und gemäß den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden.
Fazit
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine unverzichtbare Maßnahme zur Unfallverhütung und zur Sicherstellung der Betriebssicherheit. Durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und regelmäßige Prüfungen können Unternehmen Risiken minimieren und den Schutz ihrer Mitarbeiter gewährleisten.